Eine wichtige Neuerung für das Klempner-Handwerk: Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) hat sich der Branchenvereinbarung zur sicheren Installation von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) angeschlossen. Damit erweitert sich der Kreis der beteiligten Gewerke, die durch die Vereinbarung eine erhöhte Sicherheit bei der Installation von PV-Anlagen gewährleisten wollen. Bereits im März 2024 hatten der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) sowie die Berufsgenossenschaften BG ETEM und BG BAU die Vereinbarung ins Leben gerufen.
Schutz für Beschäftigte im Klempner-Handwerk
Mit dem Beitritt des ZVSHK profitieren nun auch Klempner, die Photovoltaik-Anlagen auf Metall-Dächern montieren, von den festgelegten Sicherheitsstandards. Die Vereinbarung definiert klare Schulungsanforderungen, Arbeitsanweisungen und Sicherheitsmaßnahmen, um Arbeitsunfälle, wie Abstürze oder Stromschläge, zu vermeiden.
ZVSHK-Präsident Michael Hilpert betont die Bedeutung dieser Zusammenarbeit: „Klimafreundliche Heizungssysteme werden häufig in Kombination mit Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen eingebaut. Planung, Bau und Unterhaltung solcher Anlagen bilden die Kernkompetenz vieler SHK-Betriebe. Aus diesem Grund war uns wichtig, der Vereinbarung beizutreten und klarzustellen, dass die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren SHK-Betrieben oberste Priorität hat.“
Die Vereinbarung stellt sicher, dass für alle beteiligten Handwerke dieselben strengen Sicherheitsvorschriften gelten. Vor allem bei Arbeiten auf Dachflächen, wo das Risiko eines Absturzes besonders hoch ist, sollen Schutzgerüste und Absturzsicherungen obligatorisch sein.
Schulung und Prävention im Fokus
Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, gehören Schulungsmaßnahmen zu den zentralen Elementen der Vereinbarung. So sind die Fortbildungen für elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) Voraussetzung, um PV-Anlagen sicher installieren zu können. ZVSHK und die Bildungseinrichtungen der Elektrohandwerke bieten zukünftig gezielte Schulungen an, um Betriebe optimal auf diese Herausforderungen vorzubereiten.
Jörg Botti, Hauptgeschäftsführer der BG ETEM, hebt hervor, dass gerade der unsachgemäße Umgang mit den Anlagen oft schwere Unfälle zur Folge hat. Die Module erzeugen bereits beim kleinsten Lichteinfall Strom, was zu gefährlichen Situationen führen könne. Deshalb seien Schulungen und Sicherheitsvorkehrungen so essenziell.
Fazit: Sicherheit im Klempner-Handwerk gestärkt
Mit dem Beitritt des ZVSHK zur Branchenvereinbarung wird die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern sicherer gestaltet. Durch einheitliche Schulungen und klar definierte Sicherheitsmaßnahmen wird das Risiko für Klempner und andere Handwerksgruppen minimiert. Ein wichtiger Schritt, um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben und gleichzeitig den Arbeitsschutz auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
Quelle: www.shk-profi.de