Flüssiggas: Nachhaltig Heizen trotz neuer Vorschriften

Die Energiewende bringt neue Herausforderungen für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer mit sich: Das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt vor, dass neue Heizsysteme künftig mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen müssen. Eine vielfältig einsetzbare und zugleich wirtschaftliche Lösung bietet Flüssiggas, das sich ideal mit erneuerbaren Energien kombinieren lässt.

Effizientes Heizen mit Flüssiggas-Hybridsystemen

Flüssiggas punktet durch seine hohe Vielseitigkeit: Es eignet sich nicht nur zum Beheizen von Wohnräumen, sondern auch für Warmwasseraufbereitung, Kochen und sogar die Stromerzeugung mit Mini-Blockheizkraftwerken. Besonders attraktiv ist die Kombination mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie. Diese Hybridlösungen sorgen auch bei niedrigen Temperaturen für eine verlässliche Wärmeversorgung.

Im Gegensatz zu Erdgas oder Fernwärme ist Flüssiggas nicht an ein Leitungsnetz gebunden und daher besonders für Haushalte in ländlichen Regionen eine flexible und praktikable Alternative. Die Lagerung erfolgt unkompliziert in Tanks auf dem eigenen Grundstück, und die Versorgung kann bedarfsgerecht erfolgen.

Bio-Flüssiggas: Klimafreundlich und zukunftssicher

Noch nachhaltiger wird das Heizen mit Bio-Flüssiggas. Diese regenerative Variante spart bis zu 90 % der CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Flüssiggas ein und erfüllt die strengen GEG-Vorgaben zur Nutzung erneuerbarer Energien. Ein großer Vorteil: Bio-Flüssiggas ist chemisch identisch mit konventionellem Flüssiggas und kann ohne technische Anpassungen in bestehenden Anlagen verwendet werden. Selbst Mischformen sind problemlos einsetzbar, sodass Haushalte ihre CO2-Bilanz schrittweise verbessern können.

Zukunftsfähige Heizlösung mit wirtschaftlichen Vorteilen

Neben den ökologischen Aspekten bietet Flüssiggas auch wirtschaftliche Vorteile: Die Installation von Flüssiggas-Hybridheizungen oder Brennwertheizungen mit biogenem Flüssiggas ist in der Regel kostengünstiger als die Anschaffung reiner Wärmepumpensysteme. Hinzu kommt, dass Flüssiggasheizungen eine hohe Effizienz aufweisen und lange Lebensdauern haben.

Fazit: Eine umweltfreundliche Alternative mit Zukunft

Flüssiggas erweist sich als flexible, effiziente und klimafreundliche Heizlösung, die den neuen gesetzlichen Anforderungen entspricht. Besonders Bio-Flüssiggas ist eine umweltfreundliche Option, die ohne aufwändige technische Anpassungen genutzt werden kann. Damit bleibt Flüssiggas auch in Zeiten der Energiewende eine attraktive Wahl für viele Haushalte.

Quelle: shk-profi.de