Rückblick GET NORD 2024: SHK-Branche zeigt Innovationskraft und Nachwuchsförderung
Die GET NORD 2024 liegt nun bereits einige Monate zurück, doch die Impulse, die sie gesetzt hat, wirken noch immer nach. Die Fachmesse bewies eindrucksvoll, warum sie eine der bedeutendsten Plattformen für die Gebäude-, Heizungs- und Sanitärtechnik in Deutschland ist. Vom 21. bis 23. November strömten rund 39.000 Besucherinnen und Besucher auf das Hamburger Messegelände, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Branche zu informieren. Besonders das SHK-Handwerk (Sanitär, Heizung, Klima und Klempnertechnik) stand mit spannenden Veranstaltungen, hochkarätigen Wettbewerben und innovativen Lösungen im Mittelpunkt. Während wir nun gespannt auf die nächste GET NORD 2026 blicken, lohnt sich ein Rückblick auf die Höhepunkte der vergangenen Messe.
Gemeinschaft und Innovation im SHK-Bereich
Ein Highlight der Messe war der Gemeinschaftsstand der norddeutschen SHK-Fachverbände in Halle 6. Hier fanden Betriebsinhaber, Fachkräfte und Auszubildende nicht nur einen Ort des Austauschs, sondern erhielten auch Einblicke in die Zukunft des Handwerks. Die enge Verbindung zwischen SHK- und Elektrohandwerk war nicht zu übersehen und unterstreicht den Trend zu einer ganzheitlichen Vernetzung der Gewerke.
Jens Wagner, Obermeister des Fachverbands SHK Hamburg, betonte: “Die GET NORD zeigt eindrucksvoll, wie die Zusammenarbeit zwischen SHK- und Elektrobranche innovative Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende hervorbringen kann. Hier entsteht die Zukunft der Gebäudetechnik.”
Rallye sorgt für Begeisterung bei Nachwuchskräften
Ein besonderes Event war die SHK-Rallye, die bereits zum zweiten Mal stattfand. Dabei mussten die Teilnehmenden an verschiedenen Messeständen Fachfragen beantworten. Wer mindestens vier richtige Antworten hatte, erhielt einen Sofortgewinn und nahm an der Verlosung des Hauptpreises teil. In diesem Jahr ging das begehrte iPad an Oscar Pieper vom Betrieb “Herbert Niggemeier Sanitär-Heizung-Solar” aus Niedersachsen. Die Rallye erwies sich als voller Erfolg, insbesondere bei Auszubildenden und Meisterschülerinnen und -schülern.
Deutsche Meisterschaft: Nachwuchs zeigt Spitzenleistung
Ein weiteres Messe-Highlight war die Deutsche Meisterschaft der SHK-Anlagenmechaniker und Klempner. Die besten Nachwuchstalente Deutschlands traten in einem direkten Wettbewerb gegeneinander an, um ihr handwerkliches Geschick und ihre Fachkenntnisse unter Beweis zu stellen. Maximilian Becker aus Sachsen-Anhalt sicherte sich den Titel des besten SHK-Anlagenmechanikers, während Quentin Gramm aus Bayern als bester Klempner ausgezeichnet wurde.
Frank Senger, Vize-Präsident des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), lobte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: “Diese Meisterschaften sind eine einzigartige Gelegenheit, um jungen Talenten eine Bühne zu bieten. Sie zeigen die Attraktivität und Zukunftssicherheit des SHK-Handwerks.”
Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus
Neben den Wettbewerben und Networking-Möglichkeiten stand auch die Zukunft der Branche im Zentrum. Themen wie Dekarbonisierung, Trinkwasserhygiene und smarte Gebäudelösungen dominierten die Vorträge und Fachgespräche. Besonders die Digitalisierung wurde als Schlüsseltechnologie für eine erfolgreiche Energiewende hervorgehoben. Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, erklärte: “Die Energie- und Wärmewende in Gebäuden kann nur gelingen, wenn wir die Chancen der Digitalisierung nutzen.”
Fazit und Ausblick auf die GET NORD 2026
Die GET NORD 2024 hat einmal mehr gezeigt, dass sie nicht nur eine Fachmesse ist, sondern eine Plattform für Austausch, Innovation und Nachwuchsförderung. Doch nach der Messe ist vor der Messe: Die nächste Ausgabe findet vom 19. bis 21. November 2026 statt und wird sicher erneut spannende Entwicklungen für die SHK- und Elektrobranche bereithalten. Schon jetzt blicken Fachleute gespannt auf die kommenden Innovationen und Chancen, die die GET NORD 2026 mit sich bringen wird.
Quelle: www.get-nord.de